Premiumangebot Fachschulausbildung mit Hörgeräteakustik und Betriebswirtabschluss (WA)
Die Vollzeitausbildung zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum staatlich anerkannten Augenoptiker, Augenoptikermeister und Betriebswirt (WA) umfasst insgesamt 4 Semester.
Mindestteilnehmerzahl: 14 Personen
Bei der Vollzeitausbildung 1 ist eine vorherige Berufspraxis notwendig, während die Vollzeitausbildung 2 keine Berufspraxis voraussetzt:
Ausbildungsbeginn Vollzeitausbildung 1
N.N.
Premiumangebot
Staatlich anerkannter Augenoptiker und Betriebswirt (WA)
+ Augenoptikermeister
+ Grundwissen Hörgeräteakustik
+ 10 % Rabatt auf Vorbereitungskurs Hörgeräteakustikmeister
Prüfungen
Prüfungen finden während der Studienzeit (Ende 2. und 3. Semester) statt und zum Ende des 4. Semesters erfolgen zwei Abschlussprüfungen vor der staatlichen Prüfungskommission und der Meisterprüfungskommission für das Augenoptikerhandwerk der Handwerkskammer Koblenz (teilweise sind die Prüfungen deckungsgleich und werden gemeinsam für beide Abschlüsse abgenommen). Alle Prüfungen werden im Hause Optonia abgenommen.
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlere Reife oder gleichwertige Schulausbildung, mit Erfolg abgeschlossene Lehre als Augenoptiker/in und mindestens 1 Jahr Berufspraxis.
Keine Aufnahmeprüfung; die Vergabe der Lehrgangsplätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.
Abschlüsse
Augenoptiker-Meister/in und staatl. anerk. Augenoptiker/in nach dem 2-jährigen Studium, Betriebswirt (WA)
Ausbildungsbeginn Vollzeitausbildung 2
N.N.
Prüfungen
Prüfungen finden während der Studienzeit (Ende 2. und 3. Semester) statt und zum Ende des 4. Semesters erfolgen zwei Prüfungen vor der staatlichen Prüfungskommission und der Meisterprüfungskommission für das Augenoptikerhandwerk der Handwerkskammer Koblenz (teilweise sind die Prüfungen deckungsgleich und werden gemeinsam für beide Abschlüsse abgenommen). Alle Prüfungen werden im Hause Optonia abgenommen.
Abschluss 1
Augenoptiker-Meister/in nach der 2-jährigen Ausbildung
anschl. Praxisjahr
1 Jahr im Betrieb, Start nach der Meisterprüfung. Das Praxisjahr endet mit einem Kolloquium.
Abschluss 2
staatlich anerkannte/r Augenoptiker/in nach einem betrieblichen Praxisjahr mit anschl. Kolloquium
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlere Reife oder gleichwertige Schulausbildung, mit Erfolg abgeschlossene Lehre als Augenoptiker/in, aber ohne Berufspraxis.
Keine Aufnahmeprüfung; die Vergabe der Lehrgangsplätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten
für Vollzeitausbildung 1 und Vollzeitausbildung 2 identisch:
Anmeldegebühren
200,- €
Preis Einmalzahlung
20.200,- €
Bafögerlass bei bestandener Prüfung ist 11.250,-€
Ratenzahlung
Erste Rate 4.680,-€
Weitere 22 Raten à 760,-
Bafögerlass bei bestandener Prüfung ist 11.250,-€
Prüfungsgebühr der Handwerkskammer nicht enthalten.
Finanzielle Förderung
Elternunabhängiges oder Meister-Bafög können bei entsprechenden persönlichen Voraussetzungen in Anspruch genommen werden. Die Lastenausgleichsbank bietet darüber hinaus die Möglichkeit eines Darlehens sowie die steuerliche Geltendmachung der Kosten für das Studium. Fragen sie uns, wir beraten Sie gern.
Seit 1. April 2009 gelten neue Bedingungen für Bafög und Ausbildungskredite nachzulesen auf der Seite https://www.bafoeg.bmbf.de/de/110.php
Zusätzliche Qualifikationen
Das Studium beinhaltet ebenso berufsspezifische Trainingseinheiten auf den Gebieten Kommunikation, Marketing und Betriebswirtschaft. Neben dem vermittelten allgemeinen Grundwissen besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf bestimmte Teilgebiete der Augenoptik, wie beispielsweise Kontaktlinsenanpassung, Anpassung vergrößernder Sehhilfen sowie binokulare Vollkorrektion gemäß MKH.
Die Ausbildung Hörgeräteakustik
Zusätzlich erhalten Sie Überblick über die wichtigsten Kenntnisse in der Hörgeräteakustik, damit bereiten Sie schon jetzt Ihr zweites Standbein vor. Die Fertigkeiten und Kenntisse aus der Gesellentätigkeit in der Hörgeräteakustik erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Dozenten in neu ausgestatteten Labors und Werkstatträumen. Als Belohnung erhalten Sie gleichzeitig 10% Rabatt auf den Vorbereitungskurs Hörgeräteakustikmeister, wenn Sie diesen binnen drei Jahren nach Abschluss der Vollzeitausbildung beginnen.
Die Ausbildung Betriebswirtschaft
Was nützt der beste Augenoptikerabschluss, wenn Sie danach kein Geld verdienen? Nutzen Sie die Zeit an der Optonia um zusätzlich zu den Fachkenntnissen betriebswirtschaftliches Know-How zu erwerben. Sie schließen mit dem Titel Betriebswirt/in (WA) ab. Dieser wird als Zugangsberechtigung für Hochschulen anerkannt. Im Studium der Betriebswirtschaftslehre können Sie Prüfungsleistungen anerkennen lassen, so dass Sie binnen eines Jahres den Bachelor-Abschluss erreichen können.
Ihr weiterer Vorteil
Garantiert kleine Arbeitsgruppen. Wir nehmen keinesfalls mehr als 22 Teilnehmer in einen Jahrgang auf. Dies garantiert für Sie die optimale Betreuung durch unsere erfahrenen Dozenten sowie ausreichend Gelegenheit unsere Werkstätten und Arbeitsräume zu nutzen und zu üben.
Und zu guter Letzt
Die solide Ausbildung sorgt für eine hohe Sicherheit bei den Prüfungen. Unsere Bestehensquoten liegen bei nahezu 100 Prozent.